• 1924Anfänge der Sulzenauhütte

    Im Dezember 1924 verkaufte Alois Schöpf, Bauer in Pfurtschell und Ururgroßvater der heutigen Hüttenpächterin, eine Grundparzelle der Sulzenaualpe an die Sektion Leipzig des Deutschen Alpenvereins. Diese wollte dort eine Jausenstation bzw. eine kleine Hütte errichten.
  • 1926Die erste Hütte

    Zwei Jahre später erfolgte die Eröffnung der ersten Hütte, sie bestand aus einem Gebäude. Die erste Hüttenwirtin war Martha Schöpf, die Tochter des ehemaligen Grundbesitzers.
  • 1939 Bau Winterhaus und zweite Gaststube

    Im August 1939 kam ein Winterhaus hinzu. Damit gab es 24 Betten und 50 Lager, was den Bau der „Münchner Stube“ als zweite Gaststube notwendig machte.
  • 1945 Verbot des Alpenvereins

    Nach dem Verbot des gesamten Alpenvereins 1945 durch die Alliierten wurde der DAV 1952 nur in der Bundesrepublik wieder gegründet. In der DDR erfolgte keine Neuzulassung mehr.
  • 1953 Gründung Exilsektion

    Deshalb eine Leipziger Exilsektion des DAV mit Sitz in Wuppertal, später in München, ins Leben gerufen. Die Sulzenauhütte konnte so durch Unterpachtvertrag ab 1956 wieder betrieben werden.
  • 1970 Pächter Erika und Leo Schöpf

    Neffe von Martha - Leo Schöpf übernahm mit seiner Frau Erika den Pachtbetrieb der Hütte. Über 30 Jahre bewirtschafteten sie die Gäste am Berg und gründeten gleichzeitig eine Familie.
  • 1975 Zerstörung durch die Lawine

    Am 5. April wurden das Winterhaus der Hütte vollständig und das Haupthaus zu zwei Dritteln von einer Lawine zerstört. Unter Einbeziehung der Reste der alten Hütte (Leipziger und Münchner Stube) wurde am selben Platz nach modernen Gesichtspunkten durch die Sektion Leipzig in München eine neue Hütte errichtet.
  • 1979 Wiedereröffnung mit Lawinendach

    Die Hütte wurde nach dreijähriger Bauzeit wiedereröffnet. Sie soll durch ihr langes Flachdach aus Stahlbeton vor neuerlichen Zerstörungen bei Lawinenabgängen geschützt sein.
  • 1989 Sektion Leipzig

    Nachdem die, am 29. Dezember 1989 in Leipzig wieder gegründete, Sektion Leipzig am 1990 in den DAV aufgenommen worden war, benannte sich die Sektion Leipzig in München 1995 zur Sektion Sulzenau um.
  • 2001 Pächter Norbert und Rebecca Schöpf

    Während dieser Zeit übernahm der jüngste Sohn von Leo und Erika, Norbert Schöpf den Pacht der Sulzenauhütte. Einige Jahre später gemeinsam mit seiner Frau Rebecca Schöpf.
  • 2008Anschluss bei Sektion Leipzig

    Mit dem Anschluss der Sektion Sulzenau als Ortsgruppe an die Sektion Leipzig, konnte die Sulzenauhütte zum 1. Januar 2008 wieder vom Leipziger Alpenverein übernommen werden.
  • 2014 Pächter Susanne und Sigmar Gleirscher

    Nach 13 Jahren Pacht Übergaben Norbert und Rebecca den Betrieb an die Schwester von Norbert Schöpf. Sie übernahm gemeinsam mit ihrem Mann Sigmar und Kindern Tamara und Simon im Jahr 2014 die gastronomische Versorgung und die Beherbergung der Gäste der Sulzenauhütte.
  • 2015 Renovierung und Umbau der Hütte

    Die Sektion Leipzig hatte sich mehrjährig bemüht, eine Genehmigung bei den Behörden in Österreich, für einen Umbau zu erhalten und konnte eine Modernisierung 2014 starten. Die Bauarbeiten dehnte sich ins Frühjahr 2015 aus und die Sulzenauhütte eröffnete mit 25. Juni. 2015 in die Saison. Dazugekommen sind 2 Bettzimmer und eine weitere Gaststube. Saniert wurden, Gaststuben, Küche, Ausschank, Sanitäranlagen.
  • 2017Zerstörung der Infrastruktur durch Seeausbruch

    Im August brach eine große Eisscholle des schmelzenden Sulzenauferners in den durch die Gletscherschmelze entstandenen Sulzenausee. Der natürliche Damm brach und es bildete sich ein tiefer Graben durch die Flut. Es wurde das Wasserkraftwerk und die Trinkwasserversorgung der Hütte sowie die Plattform des WildWasserWegs im Tal zerstört. Innerhalb kurzer Zeit erfolgte ein provisorischer Betrieb und die Infrastruktur wurde in der nächsten Saison wieder gebaut.
  • 2025 Pächter Tamara Gleirscher und Florian Blankenhagen

    2024 gingen Sigmar und Susanne in den Ruhestand und der Betrieb wird nunmehr von ihrer Tochter Tamara mit Partner Florian fortgeführt.